00:00:00: Ich drück mal ganz kurz den Auslöser.
00:00:04: Ah, ganz schön kalt geworden in Deutschland.
00:00:06: Oder eher ungemütlich, würd ich sagen.
00:00:08: Vier Grad weit früh.
00:00:10: Ja, also ... Also kalt und ungemütlich zugleich, hast du schon recht.
00:00:13: Nachdem es am letzten Wochen eine Dreißig Grad waren hier in Leipzig.
00:00:17: Und ich mit ... mit kurzer Hose.
00:00:20: Unter der Palme liegend, irgendwo.
00:00:22: Unter der Leipziger Palme liegend.
00:00:25: Ja?
00:00:26: Und jetzt hast du Schneeschuhe an.
00:00:28: Und jetzt, oder Gummi-Stiefel.
00:00:30: Ja, so.
00:00:32: Ja, liebe Freunde, herzlich willkommen beim nächsten Podcast der Steckkasten Crew.
00:00:38: Entweder visuell oder per audio oder audiovisuell.
00:00:44: Oh.
00:00:45: Stimmt, man kann das Video ja auch mute und einfach laufen lassen.
00:00:49: Stimmt, man könnte es auch nur ... Deswegen
00:00:50: ist es visuell, weil du gesagt hast, visuell.
00:00:53: Stimmt, man könnte theoretisch auch, wenn man das ... auf lautlos stellt, aber die Untertitel einstellt, könnte man auch mitlesen.
00:01:04: Hm.
00:01:05: Hm, ja.
00:01:06: Aber das, irgendwie
00:01:07: ... Ob das jemand macht, ich halt ... Nee,
00:01:09: nee, das ist, glaub ich, so weit weg vom ... vom Podcast.
00:01:13: Gedanken wie ...
00:01:15: Wie nur irgendwas.
00:01:16: Wie nur irgendwas.
00:01:17: Ähm, das heutige Thema, ihr habt's schon gelesen, ist, werden die alten Legosets bald wertlos?
00:01:25: Und das ist ein bisschen zugespitzt.
00:01:28: Und wir haben uns das nicht einfach ausgedacht, sondern wir haben vom Mitch ein Kommentar im Blog bekommen.
00:01:36: Der Kommentar ist relativ lang, aber der zweite Teil ist ziemlich spannend und ich lese ihn mal ganz kurz vor, weil der ist ein bisschen der Aufhänger für diese ganze Podcast-Idee jetzt gerade ist.
00:01:47: Wenn ihr übrigens irgendwelche Ideen habt, also Themen, die wir in unseren Podcasts oder frag uns Folgen noch nicht beantwortet haben, dann solltet ihr das auf alle Fälle an uns schicken, denn dann könnte auch eine Frage von euch die Basis für einen kommenden Podcast sein.
00:02:04: Aber das nur am Rande.
00:02:05: Jetzt ist mein Handy schon wieder ausgegangen.
00:02:06: So.
00:02:07: Und du hast wieder vergessen zu sagen, wie die Leute das am besten machen.
00:02:10: Wie die Leute das am besten machen?
00:02:11: Ja.
00:02:12: Ja, also ihr geht zu uns im Blog zum
00:02:15: Beispiel.
00:02:16: Genau.
00:02:17: In den Kontaktbereich.
00:02:18: Da gibt es ein Kontaktformular.
00:02:20: Und dort könnt ihr eure Frage abfeuern.
00:02:22: Mit dem Betreff fragt die Crew.
00:02:25: oder betreff podcasts würde wahrscheinlich auch funktionieren.
00:02:27: ja
00:02:28: fragt die cruise vielleicht ein bisschen besser
00:02:29: filtert sich ganz
00:02:30: gut weil dann entscheiden wir auch selbst ob wir da eine frag uns folge dazu machen die vielleicht ein bisschen kleineren umfang hat oder eine podcast folge die vielleicht eine halbe stunde dreiviertel stunde lang ist vielleicht auch ein bisschen länger.
00:02:42: Das passt ganz gut.
00:02:44: Ihr könnt auch einfach Lego Podcast Steckkasten Crew googeln.
00:02:48: Das müsste auch funktionieren.
00:02:50: Wir haben nämlich eine eigene Podcast-Seite.
00:02:52: Oder ihr geht auf steckkastencrew.de.
00:02:53: Da könnt ihr oben auch auf Podcast klicken, kommt auf eine Podcast-Seite.
00:02:56: Da seht ihr auch alle Podcasts nochmal.
00:02:59: Und dann könnt ihr ganz nach unten gehen und da gibt es nämlich auch so ein Feld.
00:03:01: Also nicht nur bei uns im Kontaktformular, sondern auch da drunter.
00:03:05: Oder ihr schreibt uns einfach über Instagram an.
00:03:07: Das geht natürlich auch.
00:03:08: Also... Von daher, Mitch hat es jetzt folgendermaßen gemacht, er hat einfach einen Kommentar abgefeuert bei uns im Blog, nämlich unter unserem Beitrag Tipps fürs Lego sammeln.
00:03:19: Darauf solltest du unbedingt achten.
00:03:22: So, pass auf.
00:03:24: Also, er meinte, also er hat erst mal ganz kurz so ein bisschen skizziert, dass er so seine Liebe zu Alten Lego wieder entdeckt hat und dass er auch viel sammelt und da sehr begeistert ist, aber dass ihm halt eine Sache aufgefallen ist, nämlich, er schreibt, Aktuell frage ich mich, wie lange der Hype noch hält.
00:03:42: Die Lego-Jünger von früher sind jetzt erwachsen und haben Geld.
00:03:46: Können sich auch seltenes Sets leisten.
00:03:49: Aber was kommt danach?
00:03:50: Meine Prognose ist, dass die Sets von damals, die uns begeistern, in einigen Jahren gar nicht mehr gefragt sein werden.
00:03:57: Also investiert lieber nicht zu viel, wäre mein Rat.
00:04:00: Ich habe schon öfter überlegt, die Sammlung jetzt zu verkaufen, weil ich glaube, dass man jetzt die besten Preise erzielen kann.
00:04:07: Aber dann bringe ich es doch nicht übers Herz, Smiley.
00:04:11: Als ich das gelesen habe, dachte ich mir sofort, okay, sammeln kann ja immer so verschiedene Triebfedern haben.
00:04:19: Also du kannst halt Sachen sammeln, wie wir das auch machen, aus so einer emotionalen Bewegtheit, aus einer gewissen Nostalgie heraus, dass man halt sagt, okay, die Sachen hatten wir früher auch, das wollen wir unbedingt wieder haben.
00:04:35: Oder es gibt auch Leute, die sammeln, ich setze das mal in Gänsefüßchen, weil da können wir drüber nachdenken, ob das dann wirklich ein Sammeln ist, die Dinge anhäufen aus einem monetären Grund.
00:04:45: Und ich glaube tatsächlich, dass das beim Mitch so eine Mischform ist.
00:04:49: Auf der einen Seite beschreibt er ja sehr gut in dem Kommentar, dass er über so eine emotionale Schiene wieder zum Sammeln gekommen ist und sich die alten Sets wiedergeholt hat.
00:05:02: Auf der anderen Seite hat er aber Angst davor, dass die ein Wert verlieren.
00:05:05: So.
00:05:07: Und wir machen heute mal irgendwie so, ja, wir machen da heute mal so eine kleine Diskussion draus.
00:05:12: Es kann auch sein, dass das, was wir sagen, in eine ähnliche Richtung geht, aber wir können das ja mal so ein bisschen auseinanderklamüsern.
00:05:17: Denn so der Wertverfall an sich, um das mal so vorauszuschicken, den gibt es ja gefühlt auch in anderen Sammelgebieten.
00:05:24: Also das Erste, was mir mal einfällt, sind Überraschungseierfiguren.
00:05:28: So, keine Ahnung, Anfang der Neunz, Anfang Mitte der Neunziger.
00:05:32: Jeder hat Überraschungseierfiguren gesammelt, die Leute waren wie bekloppt überall am Schütteln und wollten die Figuren rausholen.
00:05:37: Du bist auf dem Flohmarkt gekommen, da gab es zwanzig Händler, die irgendwie krass sortiert irgendwelche teuren Figuren da hatten und mittlerweile kräht kein Hahn mehr danach.
00:05:46: Das ist allerdings, ich habe jetzt gerade mal vorhin ein bisschen gegoogelt, nur gefühlt so.
00:05:52: Es gibt immer noch extrem teure Überraschungseierfiguren.
00:05:56: Und wenn du mal die Suchmaschine anwirf, dann stellst du auch fest, dass es weltweit immer noch hunderttausende, vielleicht sogar noch mehr Sammler gibt.
00:06:03: Ich hatte dir vorhin diesen Schlumpf gezeigt, ne, fünfzehntausend Euro für ein Überraschungs-Eierfigur.
00:06:08: Und so geht das auch in anderen Gebieten weiter.
00:06:10: Vielleicht kommen wir dann nachher auch noch so ein bisschen drauf.
00:06:12: Ich denke auch so ein bisschen an das Thema Schallplatten.
00:06:15: Da können wir wahrscheinlich auch so ein bisschen was dazu sagen, Tapes zum Beispiel, Felten ein.
00:06:19: Briefmarken ist auch so eine Geschichte.
00:06:21: Oder irgendwelche, keine Ahnung, ich hab auch einen gewissen Bezug zu alten Autos gehabt.
00:06:26: War da so ein bisschen der VW-Szene unterwegs, Oldtimer, Youngtimer, dies das Ananas.
00:06:30: Aber ich würde jetzt, bevor ich diese großen Fässer alle aufmache, erst mal kurz an die Fragen, wie ist es jetzt bei dir?
00:06:37: Also, Mitch sagt ja, sollten wir jetzt verkaufen, weil die Preise jetzt vielleicht am höchsten sind, also ich, man neudeutsch gesagt, die haben jetzt ihren Peak erreicht.
00:06:48: Und ab jetzt geht es sozusagen bergab.
00:06:51: Das ist vielleicht eine Finte.
00:06:53: Vielleicht will er, dass wir verkaufen, damit er es alles kauft, bevor die Preise noch höher gehen.
00:06:59: Oder dass wir uns gleich an ihn wenden und sagen, hier, nimm lieber
00:07:03: mal schnell.
00:07:04: Ja, du hast recht.
00:07:04: Nimm, bevor ich gar nichts mehr dafür kriege.
00:07:06: Ach so,
00:07:07: meinste?
00:07:07: Nein.
00:07:09: Aber es könnte, es könnte natürlich, könnte sein.
00:07:13: Ich weiß, ich sehe das aus einer anderen Ecke.
00:07:16: Ich würde nichts sammeln.
00:07:20: um deinen möglichst hohen monetären Wert rauszuziehen.
00:07:23: Ja.
00:07:24: Das ist für mich eine andere ... Das hat nichts mit Sammeln zu tun, sondern mit dem Depot als Investment.
00:07:31: Ja.
00:07:31: So wie wirken ziehen, oder?
00:07:33: Auch wenn du es dir so hinstellst und es ist dekorativ, aber du hast trotzdem ... Du zierst trotzdem darauf ab, dass, zum Beispiel, die thirty-nein und dreißig, die kaufe ich mir jetzt, weil ich darauf hoffe, dass ihr nächstes Jahr aus doppelte Wertes oder in drei Jahren.
00:07:46: Ja, genau.
00:07:47: Da würde ich nie ran gehen.
00:07:48: So bist du,
00:07:49: glaube ich, auch noch nie ran gegangen.
00:07:50: Da hätte ich keinen Interesse dran.
00:07:52: Ja.
00:07:52: Weil, du hast schon gesagt, das hat einen emotionalen Wert.
00:07:58: Das ist Sammeln für mich.
00:07:59: Das Sammeln hat für mich immer was damit zu tun, dass man irgendwas anhäuft, was einem lieb ist.
00:08:04: Na gut, wenn einem natürlich das Geld des Liebste ist.
00:08:07: Und man das deswegen macht.
00:08:08: Dagobert Dack.
00:08:10: Ja, aber dann sammelt halt Münzen.
00:08:12: Und nicht irgendwas, was du dann verkaufen kannst.
00:08:17: Genau, also daran habe ich auch erst gedacht und ich verfolge uns unsere beiden Sammelhistorien im Lego-Bereich ja auch schon ein paar Jahre.
00:08:25: Also ich kriege ja auch mit, wie du mit dem Thema Sammeln umgehst oder wenn ich in mich rein höre, wie ich damit umgehe.
00:08:32: Und bei mir war die monetäre Geschichte tatsächlich nie im Mittelpunkt.
00:08:36: Also bei mir war es sogar so, dass vieles, was ihr jetzt im Hintergrund seht.
00:08:40: Die, die dem Podcast du hören sollten, auf alle Fälle mal auf unseren YouTube-Kanal schalten, denn das sieht man ja in jedem der Videos im Hintergrund.
00:08:47: Alles das, was hier hinten steht, habe ich ja über Jahre gekauft, weil ich auch richtig Bock dazu hatte und weil mich diese nostalgische Triebfeder getriggert hat.
00:09:00: Und ich habe es nicht zu überhöhten Preisen gekauft.
00:09:02: Also ich habe mir nicht zu jedem Set notiert, was ich ausgegeben habe, aber ich habe immer vom Bauchgefühl gesagt, ich kaufe nichts überteuertes und vor ein paar Jahren war das natürlich auch noch ein bisschen einfacher.
00:09:12: Viele der Stadtsets hier hinten zum Beispiel habe ich im Vergleich zu heutigen Preisen für Schnapperpreise bekommen und für mich war immer wichtig, hier so so ein Ort zu schaffen, wo ich mich wohl fühle, wo ich ins Gleichgewicht komme, wo ich vielleicht ein bisschen mental auch wieder in meine Kindheit, in so eine schöne geordnete Kindheitsfantasie zurückkomme und in Verbindung mit dem Design von den alten Sets, die mir einfach gefallen.
00:09:39: Ich möchte da übrigens an der Stelle auch mal auf einen anderen YouTube-Kanal verweisen, nämlich Timo und Nando.
00:09:44: Viele Grüße an der Stelle.
00:09:45: Ich habe neulich ein Video von Timo gesehen.
00:09:47: Ich kann nicht mehr genau sagen, welches das war.
00:09:49: Da hat er nämlich auch darüber gesprochen, dass er sich eher als so eine Art Kurator versteht.
00:09:54: Vielleicht wie so ein Antiquar, der sich vielleicht freut, wenn er auch so seltene Sachen bekommt,
00:10:00: die
00:10:00: zugegebenermaßen auch heute ein bisschen was kosten können.
00:10:03: Aber das einfach zu erhalten für die Nachwelt und sich daran zu erfreuen.
00:10:06: Das heißt, für mich besteht der Wert eigentlich auch darin, hier drin zu sein in dem Raum.
00:10:12: Vielleicht hier an dem Schreibtisch auch mal was zu bauen.
00:10:15: eine schöne Alfkassette aufzulegen, was schönes zu trinken, was schönes zu snacken.
00:10:19: Ich hoffe, ihr habt auch was am Start und dann einfach ein Stück weit zu versinken und aus dieser schnellen Welt da draußen vor der Tür ein bisschen auszubrechen.
00:10:28: Und das ist für mich schon wert.
00:10:30: Das heißt, wenn ich hier drin bin, kriege ich eigentlich schon so ein Payback, könnte man sagen.
00:10:35: Und für mich war nie im Mittelpunkt, wie viel das kostet.
00:10:38: Und wenn ich ab einem Ab einem bestimmten Punkt, wann auch immer der in der Zukunft sein wird, ob das in zehn, zwanzig, dreißig Jahren oder ob das nie sein wird, irgendwann feststelle ich, verliere die Lust so ein bisschen dran, würde ich das verkaufen zu den aktuellen Preisen und würde jetzt nicht unbedingt darauf achten, dass ich extrem viel Kohle damit mache.
00:10:55: Ja.
00:10:56: Also natürlich würde ich versuchen, den Maximalpreis zu bekommen, aber das ist für mich gar nicht so präsent.
00:11:02: Ja.
00:11:04: Ja, eben.
00:11:06: Und das Nächste ist, wer legt das fest?
00:11:11: dass du legst vielleicht einen Preis für irgendwas fest, weil es dich mal interessiert.
00:11:19: Oder vielleicht auch, weil du es für eine Versicherung brauchst.
00:11:22: So kann ja auch sein, dass du da mal einen Preis festlegen musst.
00:11:24: Stimmt, stimmt.
00:11:25: Kann ja sein.
00:11:26: Und dann orientiert man sich an so typischen Marktpreisen meistens.
00:11:30: Ist ja wie im Gebrauchtwagenmarkt oder sonst was.
00:11:33: Das Modell, mit der Laufleistung aus dem Modell, ja, mit der Ausstattung, bumm, bumm, bumm.
00:11:40: Das Set mit der Qualität, mit einer Anleitung, mit einer OVP ist das gleiche.
00:11:46: Dann legst du dann preisfest.
00:11:48: Der Preis ist meistens, haben wir euch ja schon ein paar Mal gesagt, wie man auf sowas kommt.
00:11:52: In verschiedensten Videos.
00:11:53: Irgendwie aus Marktdaten.
00:11:55: Was wurde bei Ebay zuletzt verkauft?
00:11:57: Was sagen die Verkaufszahlen bei Breaklink?
00:11:59: Für wie viel ging das da über ein Ladentisch?
00:12:01: Oder vielleicht, wenn man einen Händler oder sowas an der Hand hat und dann mal so ein bisschen in den Austausch kommt.
00:12:07: Aber das ... muss noch lange nicht... Also A, muss das ja nicht deckungsgleich sein mit dem, was man sich da vorstellt.
00:12:16: Vielleicht sagt man auch, boah, das ist für mich gefühlt hundert Euro wert.
00:12:20: Ja.
00:12:21: Und dann wird es verkauft für ein Zwangi oder andersrum.
00:12:24: Kann ja auch genauso sein.
00:12:26: Und ich würde mich da jetzt auch nicht von beeindrucken lassen, wenn ich das niedriger schätze und das liegt dann höher.
00:12:34: Also es liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass ich das nicht sammle, um es dann zu verkaufen.
00:12:38: Das ist nicht deine Triebfeder.
00:12:39: Deine Triebfeder ist tatsächlich eher die nostalgischen Komponenten.
00:12:44: Das kommt ja dann noch dazu, den Preis festzulegen.
00:12:48: So was kann ich nur, wenn ich eine Absicht habe, das zu verkaufen.
00:12:51: Und ich habe jetzt aber prinzipiell keine Absicht.
00:12:55: Wenn ich sage, ich will mich perspektiv verkleinern, dann will ich das eindampfen.
00:13:00: Dann habe ich die Absicht, das zu verkaufen, vermutlich.
00:13:03: Aber dann koppel ich das trotzdem nicht mit.
00:13:06: Meine Absicht ist jetzt, das möglichst hoch zu verkaufen.
00:13:10: Und ich hab zum Beispiel, jetzt gerade, ganz aktuell, ist bei uns wieder Kindersachen und Spielzeugbazar.
00:13:19: Und da gebe ich auch wieder Sachen mit, meiner Frau, die die unter ihrer Verkäufernummer rauskippt, die hau ich quasi raus.
00:13:28: Nicht, um damit Geld zu machen, sondern einfach, das sind keine Sachen aus meiner Sammlung.
00:13:33: Da kommt's nächste wieder.
00:13:35: Aber da mache ich genau den anderen Ansatz, weil ich einfach will, dass sich da irgendwer anders daran erfreut und mit einem guten Gefühl daraus geht und sagt, hey, das ist ja ein cooler Schnapper, den nehme ich jetzt mit.
00:13:47: Da sind Zets dabei für drei, vier Euro.
00:13:50: Das ist so Taschengeld, wenn die Kids mit ihren Eltern rumlaufen und die Mutti und Papa gucken da nach Sachen und die Kids laufen rum, da hat da wieder was gefunden.
00:14:01: Upp, einfach.
00:14:03: Und vielleicht ist es aber, dazu bin ich auch bereit.
00:14:06: Ja.
00:14:07: Und das ist dann sehr, wenn ich jetzt auf der gleichen, im gleichen Artenzug sagen würde, alles, was aus meiner Sammlung ist, versuche ich zu höchstpreisen, rauszugeben und nur dann, und auch nur dann zu veräußern, wenn ich dann höchst, das beißt sich doch, das kann ich nicht.
00:14:23: Ja, ja.
00:14:23: Deswegen lege ich da auch keinen Wert dran fest.
00:14:26: Also ich würde jetzt nicht sagen, das hat jetzt potenziell ... eher eine Stagnation im Preis oder die Tendenz geht vielleicht sogar runter, weil die Nachfrage mal höher war.
00:14:39: zum Beispiel zur Pandemie, weil die Nachfrage ja sehr, sehr hoch.
00:14:43: Ja, ja.
00:14:45: Und nee, dann verkaufe ich es doch nicht, weil ich es verkaufe.
00:14:50: Wenn ich es loswerden will, dann will ich es loswerden.
00:14:52: Dann warte ich nicht noch zwei Wochen, weil der Preis, oder überspitzt gesagt, oder ein Monat, oder zwei, oder ein halbes Jahr, weil der Preis höher sein kann.
00:14:59: So gehe ich da nicht ran.
00:15:00: Das Thema hatten wir, glaube ich, in einem der vorherigen Podcasts schon.
00:15:03: Ich weiß aber nicht mehr in welchem.
00:15:05: Ihr solltet euch also alle mal reichen.
00:15:06: Ja.
00:15:08: Ich weiß, dass wir da gesagt haben, dass, wenn wir das Gefühl haben bei irgendeinem Set, dass da die emotionale Bindung nicht mehr da ist, dann muss das auch nicht in der Sammlung bleiben.
00:15:18: Das
00:15:18: war vielleicht aus der Sammelleidenschaft versus Lust versus
00:15:23: Sucht.
00:15:23: Ja, Sucht, genau.
00:15:24: Das war, glaube ich, der letzte Podcast oder der vorletzte.
00:15:28: Ihr müsst einfach mal reinschauen.
00:15:33: Da ist bei uns immer in erster Linie die emotionale Komponente.
00:15:36: Genauso wie du es sagst.
00:15:38: Wir laufen hier nicht lang und sagen, Moment mal, das Set hat jetzt irgendwie innerhalb der letzten zwölf bis vierundzwanzig Monate die meiste Wertsteigerung.
00:15:45: Ich habe jetzt ein bisschen Schiss wie beim Aktienmarkt, dass das wieder absackt.
00:15:49: Ich verkaufe das mal schnell, so gehen wir nicht ran.
00:15:52: Wir gucken und dann fällt uns mal ein Set in die Hände und man sagt sich, okay, das könnt jetzt eigentlich auch aus der Sammlung raus und dann wird es vor Äußern und dann gucken wir, was es vielleicht wert ist.
00:16:02: Sind aber auch jetzt nicht enttäuscht, wenn das gefühlt mal fünf bis zehn Euro unter unserem gefühlten Wert ist.
00:16:07: Manchmal ist es auch eine Überraschung.
00:16:10: Aber so gehen wir daran.
00:16:11: Das heißt, wir sind da komplett auf einer emotionalen Schiene unterwegs und wir haben die Sammlung auch nicht aus monetären Absichten aufgebaut.
00:16:17: Was ich vorhin gesagt habe, hier kommt eine Menge Payback schon zurück, selbst mal angenommen.
00:16:22: Und das können wir dann gleich mal noch klären, ob es wirklich irgendwann in den nächsten fünf bis zehn Jahren oder vielleicht auch schon übernächstes Jahr den Punkt gibt, wo das alles absackt.
00:16:33: Selbst dann würde ich, wenn ich daran Spaß habe und das behalte, für mich immer noch einen persönlichen Wert rausziehen.
00:16:39: Und dann ist mir eigentlich, ehrlich gesagt auch, pups egal, ob die ganze Welt das gut findet oder nicht.
00:16:46: Das ist für mich erst mal so.
00:16:48: Das heißt, du hast da im Prinzip wahrscheinlich so eine Innen- und so eine Außenperspektive.
00:16:52: Und wir gehen mehr aus der Innenperspektive da in die ganze Geschichte ran.
00:16:56: Und eine Sache, die Mitch gesagt hat, war ja, dass die Leute, die jetzt sozusagen so diese achtziger, neunziger Sets sammeln, ein gewisses Alter haben, vielleicht auch gewisse Preise für die Sets bezahlen und die dann irgendwann älter werden, die Lust verlieren oder vielleicht auch aussterben.
00:17:13: Ganz weit
00:17:14: und
00:17:15: draußen, ja.
00:17:15: Und da muss ich ganz ehrlich sagen, gebe ich ihm keinen Punkt.
00:17:20: Weil es zeigt sich ja auch in anderen Sammelgebieten, dass das generationsübergreifend funktioniert.
00:17:28: Und du stellst ja auch z.B.
00:17:29: selber fest, bei Sohnemann Aquanautsetz, der hat die extrem gefeiert.
00:17:34: Die sind zwanzig, dreißig Jahre vor so einer Geburt rausgekommen und er feiert die wie Blöde.
00:17:40: Und ich habe selber auch die Erfahrung gemacht mit einem Sohn von einem Freund, der vor einigen Jahren mal da war.
00:17:46: Der hat sich eine dieser grauen Burgen angeguckt, der wollte sofort damit spielen.
00:17:50: So, und der hat dann Papa gesagt, ey, pass mal lieber ein bisschen auf, das ist ein bisschen wertvoll.
00:17:54: Aber der ist da sofort dran, wie so ein Waschbär an der Mülltonne, sag ich mal.
00:17:59: Ist vielleicht jetzt ein schlechtes Beispiel, oder wie die Maus an den Speck, so.
00:18:06: Das heißt, der Flasch, der nostalgische Flasch kann auch über Generationen weitergegeben werden.
00:18:11: Ja.
00:18:12: Und ich verstehe, Bei seiner Prognose erschildert er jetzt nicht, woher er die hat.
00:18:17: Das ist ein Bauchgefühl von ihm, dass das angeblich zu Ende sein soll.
00:18:20: Und das sehe ich halt nicht.
00:18:21: Wobei, gerade bei Kids würde ich sagen, das ist eher die Begeisterung für ein Thema und nicht für das.
00:18:27: Ich glaube, das interessiert das Kind nicht, ob das eine Lego-Burg ist oder eine Playmobil-Burg.
00:18:31: Es ist halt eine Burg.
00:18:33: Und Kinder mögen Ritter oder viele Kinder mögen Ritter.
00:18:37: Aber je älter man wird, desto bewusster werden solche Sachen.
00:18:43: Ohne ... Ohne Witz.
00:18:44: Es ist jetzt egal, ob das ... ob das Dinge sind ... oder nur ... kulturelle Erscheinungen.
00:18:52: Aber geh mal ganz bewusst, es ist mir letztens aufgefallen.
00:18:55: Dadurch fühle ich mich irgendwie ultraalt.
00:19:00: Wenn ich so Teenager sehe, die laufen ... eins zu eins so gekleidet rum.
00:19:07: Ja.
00:19:08: Wie ich noch vor zwanzig Jahren
00:19:09: mit ihm lief.
00:19:10: Ja, ja, ja.
00:19:10: Und da
00:19:11: liegen aber zwanzig Jahre ... kulturelles kulturelle entwicklung dazwischen.
00:19:17: ja ja die
00:19:18: subkulturen sind die gleichen
00:19:20: genau
00:19:20: aber die muster sind auch noch und die begeistern sich noch genauso dafür
00:19:24: ja
00:19:25: und die sind damit nicht groß geworden
00:19:26: das ist dieses retro fenomen ja alte designs aufzugreifen was ja die mode oder die der möbelhandel oder selbst im ja in anderen Bereichen überall so ist, dass Designs aufgegriffen werden, die für dreißig, vierzig, fünfzig Jahre alt sind und die werden dann plötzlich wieder zu einem Trend, wo Leute geflasht sind, die damals gar nicht, gar nicht am Start waren.
00:19:51: Und dann kommt ganz oft die Vermischung zwischen Retro und Vintage zusammen, weil viele das auch nicht trennen können.
00:19:57: Dann interessieren die sich vielleicht für, weiß ich nicht, alte Rennräder oder
00:20:01: so.
00:20:02: Ja, genau.
00:20:03: Und dann sagen sie aber, das sind Retro ... Laut unserer Definition, die wir gerne der Herzen ziehen, ist das ja nicht richtig.
00:20:11: Aber das spalten
00:20:12: die nicht auf.
00:20:16: Deswegen sagt ich, die wir ranziehen.
00:20:17: Nicht die wir propagieren, sondern die wir auch richtig.
00:20:19: Aber es gibt viele, die das einfach falsch benutzen können.
00:20:23: Genau, die trennen das nicht auf und da ist es aber egal.
00:20:25: Und da ist es egal, ob das jetzt ein neues ist, was aussieht wie alt, also quasi richtig retro, oder ob das wirklich alt alt ist.
00:20:32: Und vielleicht kommst du über die Retroschiene sogar zu alt im Hin.
00:20:36: Und da könnte man jetzt ganz gut ansetzen.
00:20:38: Stell dir noch mal vor, aktuelles Beispiel, es gibt ja wieder eine dreien-eins-Burg mit den Baubahnen-Fährten.
00:20:44: Ja, genau.
00:20:45: Und Kids, oder von mir aus auch Jugendliche, die sich damit noch befassen, die sehen die und finden die cool und haben die dann vielleicht auch.
00:20:54: Ob das jetzt das Eigenantrieb kommt oder getrieben von Eltern sei erst mal hingestellt.
00:20:58: Aber vielleicht ist das wie so ein Einstiegs.
00:21:01: Weißt du, wie so ein
00:21:02: Einstiegs-Trigger.
00:21:04: Das Hasenloch und das Hasenloch ist tief und du kommst dann über diese Burg, was war die letzte Burg?
00:21:12: Dann vor zwei oder drei Jahren und dann auf einmal wären es fünf und dann wären es zehn und dann wären es zwanzig.
00:21:17: und dann kommst du ist das quasi so dein Einsprung.
00:21:23: Dein Absprung, wie heißt das?
00:21:25: Ja, genau.
00:21:26: Dein Sprung rett in diese Welt und dann interessierst du dich automatisch dafür, weil du dann entdeckst, das interessiert mich doch mehr.
00:21:32: und dann bist du wieder bei den alten Sachen.
00:21:34: Und dann kaufst du vielleicht als Teenager oder von mir aus als junger Erwachsener, wenn du, oder Anfang Mitte zwanzig von mir aus auch, dann trotzdem die alten Sachen.
00:21:45: Obwohl die nicht deiner Zeit entspringen, sondern lange vor deiner Zeit sind.
00:21:50: Ich habe das vorhin schon gesagt, guck hier durch, was alles vor deiner Zeit war.
00:21:55: Nach so einem Ansatz, wenn die Leute sich dann nicht mehr dafür interessieren, warum interessierst du dich dann für die Sachen, die vor deiner Zeit waren?
00:22:02: Oder bei mir ist es ja noch ein bisschen eklatanter, größer die Zeitspanne.
00:22:08: Da passt jetzt sehr, sehr gut das Beispiel von der Schallplatte, finde ich.
00:22:14: Von Schallplatten?
00:22:15: Von Schallplatten an sich.
00:22:16: Schallplatten, die lange so ein führendes Medium waren und dann irgendwie in neunziger Jahren von der CD abgelöst wurden.
00:22:23: Wo reinweise Schallplatten weggeworfen wurden.
00:22:25: Wo es dann hieß, kauft ihr am besten deine ganze Musik nur noch auf CD.
00:22:29: Schallplatte ist komplett tot.
00:22:31: Die Schallplatte wurde aber weiter gepflegt.
00:22:33: Wir kennen das ja selber auch.
00:22:37: Also ich erinnere mich an extrem viele neunziger Jahre, Jams und Partys, wo vorne ein DJ war und hat dann halt einfach mit Platten aufgelegt.
00:22:46: Weiterhin und es gab weiterhin auch Sammler, aber es ist halt extrem abgeappt.
00:22:49: So, jetzt ist es aktuell so, dass ich glaube, ich hatte vorhin eine Zahl gelesen, zwanzig, zwundzwanzig wurden in USA mehr Schallplatten als CDs verkauft.
00:23:00: Du erlebst mittlerweile, dass die Generation Z die Ja, damals siebziger, achtziger, sechziger Jahre, keine Ahnung, noch gar nicht geboren war, dass die jetzt Schallplatten wieder vermehrt kaufen, die irgendwie in speziellen bunten Farben, Limited Editions und so weiter sind.
00:23:14: Aber gleichzeitig auch alte Erstauflagen von Schallplatten immer noch Spitzenpreise bekommen, auf Verkaufsplattformen in Auktionen und so weiter und auch sehr begehrt sind.
00:23:26: So, das zeigt halt auch, dass auch wenn was totgesagt ist, das durchaus zu einem späteren Zeitpunkt wiederkommen kann und sagen wir mal ganz ehrlich, die Schallplatte als Technologie an sich, Geilt ja komplett als überholt.
00:23:39: Und du kannst natürlich auch sein, dass parallel die Leute, die sich heute Schallplatten kaufen, ein bisschen jünger sind, auch Streamingdienste, die übers Handy verwenden und unterwegs dann halt Muckehörn.
00:23:47: Aber die haben zu Hause dann halt ein Plattenspieler mit einem krassen Verstärker und krassen Boxen.
00:23:53: Also ihr seht daran angeschlossen, die Schallplatte ist auch eine komplette Industrie sozusagen wieder am Auferstehen und ziehen sich halt zu Hause entschleunigt diese alte Technik rein.
00:24:04: Und so ähnlich ist es ja bei uns auch.
00:24:05: Wir sitzen da, entschleunigt mit alten Sets, ich höre sogar noch alte Kassetten.
00:24:09: Es sind übrigens auch ein lustiges Thema, Alf-Kassetten.
00:24:11: Es gibt einige Folgen, die sind sportbillig, aber gerade so die späteren Folgen, also die höheren Zahlen, da kannst du auch mal für eine Folge vierzig, fünfzig Euro ausgeben.
00:24:19: Also, ne?
00:24:22: Und bei den Überraschungseiern, ich hatte es ja am Anfang skizziert, ich habe vorhin mal geguckt, also da ist es halt auch so, dass das gefühlt in den Sand gelaufen ist, auf eine Sandbank gelaufen ist, aber es gibt weltweit immer noch Sammler und es gibt immer noch einzelne Figuren die Spitzenpreise erzielen, das sind meist aber die alten Sachen, die halt ein bisschen seltener sind und die neuen Sachen heutzutage, die aktuellen Figuren, die interessiert sich keiner mehr dafür.
00:24:45: Und bei Lego kann es halt auch so sein, dass das flächendeckende Sortiment heutzutage gar nicht so wichtig ist.
00:24:51: Das ist halt so, ich sag mal so, die Brot- und Butterproduktionspalette, ja, könnte man sagen, Produktpalette.
00:25:00: Aber die Sets, die vielleicht ein bisschen selten sind, ich denke mal, das Green Grocer, das ist jetzt auch schon ein paar Jahre her, das Modular Building, das ist im Jahr das Jahr das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr, das Jahr.
00:25:20: Da sprechen wir noch gar nicht von achtziger Sets, da.
00:25:22: es war dann wieder zwanzig Jahre später.
00:25:24: Auch wenn die Leute dann irgendwann in vierzig fünfzig sind, holen die sich vielleicht sowas wieder.
00:25:28: Vielleicht schafft Lego auch in Zukunft über irgendwelche speziellen Serien, man weiß es nicht, auch wieder solche Blockbuster rauszukriegen oder irgendwas zu entwickeln, das weiß heute keiner.
00:25:40: Aber Fakt ist, dass Lego halt ein Kultgegenstand ist, wie ein alter VW oder wie eine alte Schallplatte oder was auch immer.
00:25:50: Und dass das deswegen schon einen ganz anderen emotionalen Wert hat.
00:25:53: Und deswegen sehe ich das nicht so wirklich, ehrlich gesagt.
00:25:56: Dass das nicht auch über Generationen noch weitergehen kann.
00:26:00: Und dann ... ja, sich sozusagen weiter Menschen damit beschäftigen.
00:26:06: Genau.
00:26:07: Und auch mit Sachen beschäftigen, die nicht in ihre Zeit passen, sondern älter sind.
00:26:14: Weil sie sich vielleicht auch für die Geschichte dahinter interessieren.
00:26:17: Oder weil eine ... mit schwingende Nostalgie über eine Vererbung passiert.
00:26:22: Ja.
00:26:23: Weil zum Beispiel die Sachen, man hat vielleicht als Kind mit seinen Eltern Lego gebaut, aber aktuelles Lego aus seiner Sicht.
00:26:33: Ja, ja.
00:26:34: Zum Beispiel jetzt die Kids, vielleicht Ninjago oder so was.
00:26:38: Genau.
00:26:38: Es gibt jetzt zwar auch schon eine Weile, aber es ist ja egal.
00:26:40: Nehmen wir jetzt mal das Beispiel her.
00:26:42: Und darüber ... Die werden älter, die gehen vielleicht in ihre Dark Ages, vielleicht finden sie darüber irgendwann zurück, aber vielleicht finden sie darüber auch über die emotionale Schiene, da sind wir wieder da, Sachen zurück, die dann wiederum ihren Eltern gefallen haben oder als die jünger waren.
00:27:00: Das geht ja bei vielen Sachen genauso.
00:27:02: Du erzählst das ja bei der Yellow Submarine in dem Video, was wir hatten über die ganze oben.
00:27:10: Über die Ideas.
00:27:11: Da hast du ja auch gesagt, dass über deinen ... Vater, bist du an die Beatles rein gekommen.
00:27:16: Da ist es auch quasi eine vererbte Begeisterung für etwas anderes.
00:27:20: Was ja bei mir nicht anders ist mit meinem Sohnemann für Aquanauts.
00:27:24: Das stelle ich im Hinblick, das ist immer noch.
00:27:26: Oder vielleicht auch alte Fahrräder.
00:27:28: Vielleicht
00:27:28: so.
00:27:29: Der sagt dann irgendwann mit achtzehn, ey, ich mach jetzt ne Fahrradwerkstatt auf, nur mit irgendwelchen alten Stahlrohr-Rennrädern und geh in ganz Europa auf die Suche und schraub das hier zusammen.
00:27:41: Was weiß ich, ja?
00:27:43: Und macht da so ne Manufaktur.
00:27:45: Oder baut in dem Stile mit Maschinen selber Rohrrahmen wieder, weil die Menschen irgendwie festgestellt haben, das ist irgendwie cool, das ist puristisch, das ist vom Design was anderes.
00:27:57: als ein Space Shuttle oder so.
00:28:00: Das ist ein bisschen geerdet, das ist ein bisschen analoge und so weiter.
00:28:03: Und wir dürfen halt auch eins nicht vergessen, wir bewegen uns heute in einer sehr stark digitalen Welt, wo wir aber alle das Gefühl haben, also wir arbeiten ja im digitalen Bereich sogar beide, wo wir aber selber das Gefühl haben, wir müssen da auch mal ausbrechen.
00:28:16: Sei es jetzt, dass man im Garten mal was umgräbt und irgendwie dunkle Fingernägel hat, weil man in der Erde gegraben hat und das auch riecht, weil du vielleicht ein Hochbeet mit Kartoffeln da anpflanzt oder weil wir in alten Bausteinen rumwühlen, dieses Bedürfnis von den Menschen ist glaube ich immer da und das sollte man nicht unterschätzen.
00:28:36: Ich glaube, dass so haptische, analoge Sachen ein extrem großes Potenzial in Zukunft haben, weil nur rein digital kann es wirklich sein, dass der Mensch sich irgendwann sonst verliert, weil wir sind ja auch aus Fleisch und Blut.
00:28:50: Das darf man immer nicht vergessen.
00:28:51: Ich glaube nicht an eine rein digitale Welt, wo du morgens schon deine Brille aufsetzt und dann sozusagen alles im digitalen Raum machst.
00:28:59: Ich kann mir vorstellen, dass das, die schon die Vorstellungen alleine macht, führt mich zu depressiven Verstimmungen, ehrlich gesagt.
00:29:06: Ich bin jemand, ich muss wirklich auch was anfassen.
00:29:09: So.
00:29:12: Ich hab grad als Hörbuch Ready Player One und da geht's ja um die Oasis, alle umfassenden digitalen Raum, wo sich jeder jeden Tag einloggt und quasi die ganze Lebenszeit drin verbringt.
00:29:28: Und da gibt es aber auch haptisches Feedback über zum Beispiel.
00:29:31: Ganzkörperanzüge oder haptische Handschuhe und so was.
00:29:34: Also es verlierst du dann nicht ganz, wenn es mal so weit sein soll.
00:29:36: Die Frage ist,
00:29:37: wie gut das gemacht ist.
00:29:39: Es wird sehr gut beschrieben da.
00:29:41: Aber das ist nur eine kleine Anekdote.
00:29:43: Jetzt hast du es quasi geschafft, ohne das zu wissen, den Bezug auf es hier und jetzt bei mir zu ziehen.
00:29:51: Eigentlich nur ein Querverweis.
00:29:54: Oder ein gutes Beispiel ist auch noch, wo ich selbst auch eine ganze Zeit lang Sachen gesammelt habe oder auch gerne konsumiert habe, die vor meiner Geburt stattgefunden haben, war eine ganze Zeit lang mal mein VW-Hobby, wo ich wirklich auch in Kreisen unterwegs war, wo viel Oldtimer, Youngtimer gefahren wurden.
00:30:13: Ich hatte ein Einzer Jetta-Bauer, der ist vom Band gelaufen, bevor ich geboren wurde.
00:30:17: Ich habe das total gefeiert, dieses Auto.
00:30:19: Und wenn ich zum damaligen Zeitpunkt das Geld gehabt hätte, hätte ich mir vielleicht auch ein T-I geholt.
00:30:25: Irgendein sechziger Jahre VW, vielleicht auch ein KV oder so, das ist ja damals schon teuer gewesen, heute unbezahlbaren T-Eins, was bezahlste, da hunderttausend Euro, achtzigtausend, hundertzwanzig, was weiß ich, je nach Zustand, mit so einem schönen Boxermotor, so.
00:30:42: Das ist lange passiert, bevor ich geboren wurde und das flasht mich trotzdem und das hat nichts mit meinem Alter zu tun.
00:30:50: Und es gibt so Sachen, die sind gut gemacht, die sind einfach von ihrem Style gut gemacht und die flaschen dann.
00:30:58: Und die Seltenheit spielt eine Rolle.
00:31:00: Denn gewisse Sachen, die gut gemacht sind, die du vielleicht jetzt aktuell nicht so sehr um dich rum hast, dann aber plötzlich siehst und feststellst, das hat eine gewisse Seltenheit, ist natürlich auch eine gewisse Faszination.
00:31:12: Wenn du Sachen tausendfach um dich rum hast, also damals als der VW Käfer noch über die Straßen gefahren ist, jedes zweite Auto war einer, war das vielleicht gar nicht so flashig.
00:31:23: Das heißt, auch da könnte man das Argument eher umdrehen.
00:31:26: Die Leute, die zu der Zeit gelebt haben, fanden das eigentlich gar nicht so geil.
00:31:31: Vielleicht waren auch viele der Burgensets damals gar nicht so erstrebenswert wie heute, weil sie heute viel seltener sind.
00:31:39: Also, man könnte es auch sogar umdrehen, dass die Seltenheit und die Unarreichbarkeit so eine gewisse Faszination auch ausstrahlt.
00:31:47: Aber bei der Seltenheit ... Das ist alles, das ist wie Gold hier.
00:31:51: Davon gibt's nicht noch mehr.
00:31:53: Das wird nicht hergestellt.
00:31:55: Und Gold wird auch nicht erschaffen.
00:31:57: Und deswegen, die Seltenheit ändert sich nicht.
00:32:02: Das nimmt eher noch ab und die Sachen werden seltener, weil Sachen zerstört werden oder verschütt gehen oder sonst was.
00:32:08: Also die sich im Umlauf befindliche Menge wird aber kleiner.
00:32:13: Und meistens ist es so, dass dadurch der Preis eher sogar noch nach oben geht.
00:32:18: rückwärts wie eingehend, dass die Preisdendenz eher runtergeht.
00:32:23: Das mag vielleicht für einige vintage Sachen auch gelten, die an sich weit verfügbar waren.
00:32:30: So die Sachen, die im Collector's Guide immer mit drei Dings gekennzeichnet sind.
00:32:36: Und verweise zum Beispiel auch länger am Markt waren.
00:32:41: Aber ja, ich glaube nicht, dass die Preise runtergehen, nur weil Potenziell die Interessenten, die Masse an Interessenten kleiner wird, weil sie halt altern und dann vielleicht rausaltern.
00:32:57: Dafür kommen sicherlich genügend Leute nach, die das mindestens auf dem gleichen Niveau halt, wenn das mal so schwankt, ja, von mir aus gehe ich mit, aber zu sagen, nur ein extremes Beispiel, das ist heute, zweieinhalb Euro wert.
00:33:11: Und nächstes Jahr um die Zeit ist es nur noch hundert wert.
00:33:15: A, wenn es so wäre, Ja, better than next time, juckt mich nicht.
00:33:19: Wollte ich heute vielleicht nicht verkaufen?
00:33:20: Wollte ich da nicht verkaufen?
00:33:21: Aus genannten Gründen vorhin.
00:33:23: Ja.
00:33:23: Und selbst wenn es so wäre, dann ist das eine Entwicklung, der du eh nichts entgegensetzen kannst.
00:33:29: Und wenn du dich dann selbst limitierst, indem du sagst, du verkaufst, sitzt um noch potenziell einen höheren Preis zu erzielen, hast es dann aber nicht mehr und kannst es nicht mehr aufbauen, kannst dich nicht mehr dran erfreuen, kannst diese Freude vielleicht nicht teilen, weil du es mit wem anders aufbauen oder vielleicht sogar bespielen kannst oder sonst was.
00:33:46: dann ist das auch okay, aber dann gehst du aus meiner Sicht schon mit der falschen Intention daran.
00:33:51: Man kann jeder von mir auch seine Intention haben, die er will.
00:33:55: Ich sammle, ich mache das jetzt bewusst für die nur hörende, für die Zuhörerschaft, das sind Gänsefüßchen, die ich jetzt hier um das Wort sammle, platziere.
00:34:06: Ich sammle aus dieser Absicht heraus, deine Monetärin.
00:34:12: Würde ich nicht, würde ich nicht halt sammeln.
00:34:14: Ich möchte, ich sammle, weil ich die Sachen haben möchte oder weil ich sie nutzen möchte oder weil ich mich einfach nur dran über das haben dran erfreuen möchte, aber nicht ums hinzustellen und dann den Kleber auf Kleber dran zu machen gekauft.
00:34:27: am, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um,
00:34:42: Das geht für mich, also mir fällt immer sofort eine Sache ein.
00:34:47: Es geht in die Richtung Aktienhandel zum Beispiel.
00:34:49: Ich wollte gerade Kryptowährung sein dürfen.
00:34:51: Wo
00:34:51: du ja eigentlich streng genommen, du klappst deinen Laptop auf und hast da eine Kurve.
00:34:57: Und ich finde, Aktien oder auch Kryptowährung ist ja was überhaupt nicht greifbar.
00:35:02: Also nichts analog greifbares wie jetzt ein Legoset oder so.
00:35:05: Das heißt, du kommunizierst mit deiner Aktie eigentlich immer über irgendeinen Bildschirm.
00:35:11: Und deine Liebe zu dieser Aktie besteht darin, ob die Kurve nach oben oder nach unten geht.
00:35:15: Also jetzt mal ganz überspitzt formuliert.
00:35:17: Und davon machst du es auch abhängig, ob du das hältst oder nicht.
00:35:20: Ja, da ist keine Emotion dabei.
00:35:21: Nee,
00:35:21: das ist ein rein monetäres Interesse.
00:35:25: Und wie du schon sagst, es gibt Leute, die machen das.
00:35:27: Und das kann auch jeder machen, wie er das möchte.
00:35:29: Es gibt bestimmt auch Leute, die gucken jeden Tag nach irgendwelchen Vintage-Legosets, im Idealfall mit Box, vielleicht sogar original verpackt, um die irgendwo herzubekommen, um die dann mit einem Gewinn zu flippen.
00:35:40: Das gibt's mit Sicherheit.
00:35:41: Ja, aber das sind Resellon, keine Sammler.
00:35:43: Aber
00:35:43: das sind keine Sammler.
00:35:44: Genau, so.
00:35:45: Beziehungsweise, wenn ich das irgendwie einlagere, auch dann hab ich ein monetäres Interesse daran.
00:35:51: Und dieses monetäre Interesse gibt's bei uns schlichtweg.
00:35:53: So nicht.
00:35:54: Ich habe tatsächlich eine Excel-Liste, wo ich meine Sets aufgelistet habe, nur um Überblick zu haben, wo auch in etwa der Wert steht.
00:36:03: Die Excel-Liste habe ich vor ein paar Jahren angefangen, da sind Sets drin mit dem Wert von vor ein paar Jahren.
00:36:07: Also das ist nur ganz, ganz grob und nur um mir einen Überblick zu verschaffen, einfach auch auf einen Blick.
00:36:12: dann wirklich mal alles zu sehen.
00:36:14: Das ist nach Themengebieten sortiert.
00:36:17: Aber nicht mit dem Ziel, das zu verkaufen.
00:36:21: Und auch nicht mit dem Ziel, da irgendwie jede alle vier Wochen reinzugucken und die Werte zu korrigieren oder so.
00:36:29: Das ist es definitiv nicht.
00:36:31: Also, ja.
00:36:33: Ich hab aber noch nie jemanden gehört, der sagt, ich sammle Aktien.
00:36:36: Stimmt, ich sammle Arztinnen.
00:36:38: Aber es gibt Leute, die sagen, ich sammel Münzen.
00:36:40: Ja,
00:36:40: oder Briefmarken.
00:36:42: Briefmarken ist übrigens auch so ein cooles Ding.
00:36:44: Ich hab vorhin mal Spaß ins Halber, JetGPT gefragt, wie das mit den Briefmarken sammeln ist.
00:36:51: Weil gefühlt Briefmarken interessiert sich ja keiner mehr dafür.
00:36:54: Und ich weiß gar nicht mehr genau, was ich gefragt hab.
00:36:57: Ich hab einfach irgendwas reingekwatscht von wegen, inwieweit hat das Briefmarken sammeln heute noch eine Bedeutung oder einen gewissen Wert oder ... Was weiß ich?
00:37:06: Und die nette Stimme meinte dann zu mir, es gibt weltweit noch viele Millionen Briefmarkensammler.
00:37:13: Und auf die Frage, wie der Trend ist, habe ich die Antwort bekommen.
00:37:17: Grundsätzlich sind Marken der nahen Vergangenheit und auch der letzten Jahrzehnte nicht wirklich was wert.
00:37:23: Das ist eigentlich auch klar, weil der Markt auch überflutet ist.
00:37:25: Da kommt wieder so ein bisschen das Thema Seltenheit ins Spiel.
00:37:28: Das ist halt zuverbreitet.
00:37:30: Es gibt aber immer noch Marken, die in Auktionshäuser mehrere Millionen Euro erbringen.
00:37:36: Ich denke immer sofort an die blaue Mauritius, aber ich glaube die Topmarke war gar nicht die blaue Mauritius.
00:37:40: Es gab da, glaube ich, eine Marke, die wurde mir genannt für mehrere zweistelligen Millionenbetrag, irgendeine Briefmarke.
00:37:46: Und das geht halt auch stark wieder in so eine Richtung, vielleicht Wertanlage, vielleicht auch, vielleicht machen das auch Leute, die Antiquitäten sammeln, also irgendwelche teuren Gemälde oder Skulpturen und so weiter, aber das gibt es immer noch.
00:38:01: So, auch wenn das der Nullacht-Fünfzen-Burger halt nicht mehr wirklich interessiert.
00:38:05: Aber auch das gibt es noch.
00:38:06: Ihr könnt ja gerne mal recherchieren, was es so für Sammelgebiete gibt.
00:38:10: Ich hatte auch gefragt, was sind die bedeutendsten Sammelgebiete mit den wertvollsten Dingen?
00:38:18: Und da kamen glaube ich auch Antiquitäten, alte Autos und ich glaube auch Bücher.
00:38:23: Also auch das.
00:38:24: Es gibt viele Leute, die halt auch alte Bücher sammeln.
00:38:27: Und die Bereitschaft, ein altes Buch einfach in die Tonne zu werfen, ist natürlich auch relativ gering.
00:38:32: Aber auch das gibt es, ist total spannend.
00:38:36: Aber wie gesagt, um den grundlegenden Bogen zum Anfang zu spannen, was Mitscher meinte, eigentlich müsste ich jetzt verkaufen, weil gefühlt ist das am Pieck, aber irgendwie kriege ich das nicht übers Herz.
00:38:48: Ist für mich... wie zwei Seiten der Medaille, auf der einen Seite spricht der Teufelmitsch auf der einen Schulter und sagt, pass nur auf, investiere nicht zu viel, das könnte irgendwann mal
00:39:01: nichts mehr
00:39:02: wert sein.
00:39:02: Und auf der anderen Seite ist der Engelmitsch, der sagt, ey, das ist doch total toll, du hast da Spaß dran.
00:39:10: Nostalgie, du sitzt in deinem Zimmer und hast diese tollen alten Sets und da freust dich dran.
00:39:15: Und ich glaube tatsächlich, dass so als Fazit von meiner Seite, lasst die nostalgische Seite größer werden und gebt auch nur das für Sets aus, wozu ihr bereit seid, was auszugehen.
00:39:27: Ich würde niemals irgendeinen Ritter-Set kaufen, egal wie sehr ich das möchte, was mir zu teuer ist.
00:39:33: Ich sage, und das sage ich, habe ich ja schon öfter gesagt, setzt dir ein gewisses Budget und macht das von deinem Bauchgefühl abhängig.
00:39:41: Und wie gesagt, als ich damals noch alte VWs hatte, da kaufst du auch fährst damit und dann, keine Ahnung, wären die Felgen dreckig, die musst du mal wieder neu machen lassen, da investierst du wieder Geld, das bezahlt dir nie jemand zurück.
00:39:55: Ja.
00:39:55: So, ein
00:39:56: Felgensatz, BBS-Felgen aus den Siebziger, Achtziger Jahren, bist du beim Bärenrenntausend Euro, wenn du die alle paar Jahre mal überholen lässt, nochmal mehrere Tausend Euro, das kannst du nicht aufsummieren, das ist ein Hobby.
00:40:07: Ja?
00:40:08: Entscheide selbst, ob du investieren willst, ob du Aktienhändler bist oder ob du sammeln möchtest aus reiner Emotion.
00:40:16: Und dann, wenn du mit dir am Rhein bist, dann findest du den richtigen Weg.
00:40:20: Ja, also das ist so ein bisschen so die Quintessenz, die ich daraus sehe.
00:40:23: Und ich sehe tatsächlich nicht, dass plötzlich die Preise einbrechen.
00:40:27: Das glaube ich nicht.
00:40:28: Dazu ist die Nachfrage auch zu stark.
00:40:30: Der Nachfrage- und Angebot regelt ja den Preis.
00:40:33: Wie gesagt, das Angebot im Vintage-Sektor ist ... Stetig.
00:40:40: Das bleibt im besten Falle oder sinkt.
00:40:43: Genau.
00:40:44: Und das steigt nicht.
00:40:45: Bei aktuellen Sets, die noch produziert werden, ist das was ganz anderes.
00:40:48: Aber auch die werden irgendwann nicht mehr wieder produziert.
00:40:50: Richtig.
00:40:50: Dann hast du auch nur eine
00:40:54: begrenzte, begrenztes Angebot.
00:40:56: Floating
00:40:57: Currency fällt mir da gerade rein.
00:40:58: Also quasi das alles, was da ist, kann sich im Markt bewegen, aber da kommt nichts mehr dazu.
00:41:03: Genau, richtig.
00:41:04: Es wird keiner... plötzlich irgendwelche Lagerhallen aufmachen und hunderttausend Exemplare vom Black Hat auftun, die dann in den Markt reinkommen.
00:41:16: Das wird nicht passieren.
00:41:17: Ich glaube sogar viel mehr, das ist ein ziemlich gutes Beispiel.
00:41:21: Bei den Black Hat damals leg ich meine Hand dafür ins Feuer, dass da nicht... Hunderttausende Leute losgelaufen sind, haben sich da von zehn Exemplare zu Hause hingelegt.
00:41:30: Es gab vielleicht mal einen oder anderen, der vielleicht so ein Set original verpackt noch zu Hause hatte, weil er es verschenken wollte und dann nicht gemacht hat.
00:41:36: Aber das, was heute passiert, dass du dir halt zum Beispiel vom Blacktron Renegade, geiles Set, haben wir ja vorgestellt, Retro Set.
00:41:45: die Leute feiern das.
00:41:47: Ich glaube aber, dass die Bereitschaft von Investoren da sich zehn, zwanzig, dreißig von denen hinzustellen, heute deutlich höher ist als zum Beispiel damals beim Black Hat.
00:41:55: Ja, absolut.
00:41:56: Bedeutet natürlich auch, dass erstens die Zeit viel länger dauert.
00:42:00: Lass zwanzig Jahre vorgehen, ihr das vielleicht dann einen guten Preis erzählt bzw.
00:42:04: wie du es schon gesagt hast.
00:42:06: Die Teile, die im Markt sind, sind dann deutlich mehr als beim Black Hat.
00:42:11: Das heißt, großes Angebot.
00:42:13: je nachdem wie hoch die nachfrage ist werden die preise nicht ganz so krass steigen und je mehr leute sich zu hause massenweise aktuelles herz hinlegen desto weniger werden sie auf lange sicht auch rendite bringen.
00:42:25: das ist relativ logisch so aber wir sind ja Da keine Berater was das angeht, wir beschäftigen uns hauptsächlich mit sehr alten Sets und die werden halt nicht mehr produziert, wie du schon gesagt hast.
00:42:36: Und da ist der Bestand gleich oder fällt weiter nach unten und ich glaube, dass die Nachfrage gefühlt immer noch ein Stückchen hochgeht.
00:42:44: So, gerade auch durch Kanäle wie unseren Kanal.
00:42:47: Wir sind übrigens bald bei Zehntausend.
00:42:50: Also, beziehungsweise, wenn du das hier zu einem späteren Zeitpunkt siehst oder hörst, dann könnte unser YouTube-Kanal schon über Zehntausend sein an die... Da müssen wir uns mal was überlegen.
00:42:58: Wir hatten ja schon gesagt, wir machen da eine fette Geschichte draus.
00:43:01: Es stehen ja auch hier schon so ein paar Sachen, die dann verlost werden und so
00:43:04: weiter.
00:43:04: Die keiner sieht außer wir.
00:43:05: Die keiner sieht außer wir.
00:43:06: Also ihr solltet auf alle Fälle schnell den Abo-Button noch drücken, weil je schneller wir die Zehntausend erreichen, desto schneller gibt's da so eine Party.
00:43:12: Das ist korrekt.
00:43:13: Eine YouTube-Party.
00:43:19: Ja.
00:43:20: Ansonsten fällt dir noch irgendwas ein.
00:43:24: Nee, ich glaube, es ist alles gesagt bei dem Thema.
00:43:27: Also, was mir jetzt so spontan eingefallen war, dass die Emotionen und die emotionale Bindung dem monetären Wert da den Rang abläuft und höher gewichtet ist.
00:43:41: Ja, und ich glaube auch, dass die Emotionen gerade auch das ist, was manchmal zu der Bereitschaft führt, auch höhere Preise auszugeben.
00:43:51: Also, vielleicht ein bisschen irrational.
00:43:53: zu sein, eher auf seinem Bauch gefühlt zu hören.
00:43:56: Das Sammler Tendenz, wenn die was cool finden, auch bereit sind, ein bisschen mehr auszugeben.
00:44:01: Was wiederum dazu führt, dass die Preise auch steigen.
00:44:03: Und vielleicht sitzt
00:44:04: ... Sammler sind ja nicht vernünftig.
00:44:06: Ich hab zwar jetzt schon öfter davon geredet, dass ich ... Also, ich gebe ja immer das aus, was mir das Set wert ist.
00:44:13: Aber es gibt manchmal auch Sets, wie zum Beispiel Airbrot-Shuttle, du weißt.
00:44:19: Video kommt auf alle Fälle auch, dass ich da einen sehr hohen Preis ausgegeben habe, aber ich wollte das halt unbedingt haben.
00:44:25: Und das ist auch so ein bisschen das Sammlerherz, wo vielleicht der Investor sagen würde, das kannst du nicht machen, das ist viel zu teuer, das ist schon viel zu weit oben, das kriegst du nie wieder dafür.
00:44:35: Und ich sage aber, ich will das unbedingt haben, zur Not kriege ich halt auch ein bisschen weniger dafür, aber ich hatte es und hatte Spaß dabei.
00:44:41: Ich hatte diesen Payback auf emotionaler Art und Weise.
00:44:44: Das darfst du auch nicht vergessen.
00:44:46: Die Leute, die immer argumentieren, das wird immer teurer, das wird immer teurer, das wird immer teurer, das sind die, die eigentlich nicht mit dem Herzen dabei sind.
00:44:54: Könnte man jetzt mal überspätzt vielleicht formulieren.
00:44:56: Die sind viel zu analytisch dabei.
00:44:58: Du solltest nicht sammeln aus analytischem Hintergrund.
00:45:02: Du musst sammeln aus emotionalem Beweggründen.
00:45:06: Aber vielleicht sind diese beiden, du hast es vorhin angesprochen, die beiden Seiten der Medaille, die sitzen sich vielleicht gegenüber.
00:45:13: Der eine ist ... Emotional beim Thema dran und gibt deswegen potenziell vielleicht ein Euro mehr aus.
00:45:21: Und dann sitzt ein anderer, der genau top von Deckel, der sitzt genau auf der anderen Seite und ist natürlich darüber erfreut,
00:45:29: dass
00:45:29: er mehr kriegt.
00:45:31: Oder einen hören, vielleicht bedienen die sich ja gegenseitig.
00:45:35: Aber wie gesagt, ich sage, der eine ist der Sammler und der andere ist kein Sammler.
00:45:39: Was darüber er ist, aber er ist kein Sammler.
00:45:42: Wenn du mit meiner Meinung Wenn du mit der Intention rangehst, in einem gewissen Gewinn mit einer Sache zu erzielen, dann bist du kein Sammler.
00:45:53: Auch wenn es... Das stimmt.
00:45:55: Das würde ich auch dir sagen, wenn das so aussieht, wie es ja aussieht, und du kommst dann plötzlich und sagst, ich habe mir jetzt die ... ... der Kauf, weil ich tendenziell sehe, dass es nächstes Jahr ... ... zwanzig, vierzig, fünfzig Prozent mehr wird, dann würde ich dir das gleiche unterstellen.
00:46:10: Ja.
00:46:12: Aber ich weiß es ja besser.
00:46:13: Stimmt.
00:46:15: Die Grenze müsste man ziehen.
00:46:16: Stimmt.
00:46:16: Ich kann ja jetzt nicht sagen, würde ich so machen und bei dir mache ich deine Ausnahme.
00:46:20: Nee,
00:46:21: genau.
00:46:21: Nee, das geht nicht.
00:46:22: Das wäre unlogisch.
00:46:22: Du würdest
00:46:23: das gleiche zu hören kriegen.
00:46:24: Aber es wird ja nicht passieren, wir tröten ja ins Gleiche.
00:46:26: Ja, richtig.
00:46:28: Genau.
00:46:29: Ja, das ist aber immer wieder spannend.
00:46:31: Und das ist nämlich der Grund, warum wir das Eingangs auch noch mal gesagt haben.
00:46:35: Aus, nimmt vermeintlich, ja, man weiß ja nicht, was damit ich genau beabsichtigt hab.
00:46:43: Ja.
00:46:45: A. kannst du dir ja nicht sicher sein, dass das hunderte Leute lesen.
00:46:49: B, kannst du dir nicht sicher sein, weil es ja nicht gezielt gerichtet war als Frage, sondern einfach nur kommentiert, dass wir das aufgreifen.
00:46:57: Deswegen ist es umso wichtiger.
00:46:59: Das Thema kann noch so speziell sein oder noch so uninteressant im ersten Moment.
00:47:05: Wenn man sich aber damit mal auseinandersetzt, kann man sich da schon in Sachen... reinarbeiten, wo man dann andere Einblicke bekommt und auch mal selbst mit der Materie auseinandersetzt.
00:47:17: Ja, also wenn ihr sowas habt, dann schreibt es gerne.
00:47:20: Weil das kann durchaus sein, dass wir uns dann
00:47:23: genau
00:47:23: tiefer damit befassen.
00:47:25: Und das, was wir jetzt hier machen, ist ja euch dann auch Denkanstöße zu geben.
00:47:28: Ihr könnt in den Kommentaren darüber schreiben.
00:47:31: Ihr könnt uns auf irgendeinem Weg eine Zusendung zukommen lassen und uns an euren Gedanken teil haben lassen.
00:47:39: Das ist dann wieder dieser Einstieg dahin.
00:47:41: Also, was auch immer ihr beabsichtigt, wenn es coole, coole Dinger sind und ihr die auf dem richtigen Kanal am besten noch bringt, dann sind die bei uns auf dem Schirm und dann könnte da mehr draus entstehen.
00:47:56: Und sein Einstieg war ja tatsächlich auch bei dem Beitrag die teuersten Legosets,
00:48:01: den ich guck mal.
00:48:02: Tipps zum Sammeln.
00:48:03: Tipps zum Sammeln, stimmt, nicht die teuersten Legosets, weil wir haben nicht auch einen Beitrag mit den teuersten Legosets, stimmt.
00:48:07: Ich war jetzt gedanklich schon wieder weiter, weil ich dachte mir, okay, bei den teuersten Legosets könnte man den Podcast auch unten mit reinschreiben.
00:48:14: Wir haben mich so einen schönen Beitrag über die teuersten Legosets, wo auch sehr viele, also zwei geteilt alte Sets und neue Sets und es zeigt sich, dass die alten Sets tendenziell teurer sind.
00:48:24: Ich glaube das teuerste... In diesem ganzen Beitrag war diese schwarze Locomotive Originalverpackt für Zehntausende Euro, also neuntausend neunundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund.
00:48:55: Also dieses
00:48:56: angeschnittene Todessternding ins Wasser, ich habe keine Ahnung, ich habe keine Verbindung zu Star Wars oder sonst, ich würde ja keinem auf den Schlips treten, aber dieses Teil da kostet so viel.
00:49:07: Regt sich da irgendjemand drüber auf, wenn wir Vintage-Sets zu solchen Preisen reinhauen?
00:49:13: Nee.
00:49:14: Weil wir natürlich auch, wir haben natürlich auch euch als Zuschauer und Zuhörer, die natürlich zum Thema Lego so eine Art emotionale Bindung haben.
00:49:25: Und alle Leute, die anfangen, Teilepreise zu nennen oder Sets wiegen und dann gucken, was die kosten.
00:49:33: Das sind für mich eigentlich auch nur Aktienhändler.
00:49:36: Weil am Ende des Tages entscheidest du immer, wenn du da stehst und Sets siehst, ist es mir das Wert, das auszugeben oder nicht?
00:49:44: Und wenn es mir das nicht wert ist, dann muss ich da nicht der ganzen Welt davon erzählen, dass es mir nicht wert ist und dass es ultra schlecht ist, sondern ich lass es ganz einfach sein.
00:49:53: Ich kauf es nicht.
00:49:55: Aber ich verurteile auch nicht die, die sagen, ey, ich find das so cool, das fläscht mich.
00:50:00: Upsi, jo, da hat wahrscheinlich der Akku kurz mal gesagt, ich hab keinen Bock mehr.
00:50:07: Ich bin raus.
00:50:07: Wir haben auch eine kurze Information bekommen, dass die Kamera zu heiß geworden ist.
00:50:13: Heiße Diskussion, ihr Lieben, ich hoffe.
00:50:16: Ihr hattet Spaß und ihr bleibt entspannt, bleibt auf Empfang und wir sehen uns dann schon im nächsten Podcast wieder.
00:50:23: In diesem Sinne.
00:50:25: Bye, bye!